Projekt Kletter- und Vereinszentrum Ravensburg | © © Wurm Gesamtplanung

DAV Ravensburg
Neues Vereins- und Kletterzentrum

Ein Raum für Gemeinschaft und Leidenschaft – egal ob Bergsport, Klettern oder Triahtlon.

„Berge gemeinsam erleben“ – mit dem Bau eines neuen Vereins- und Kletterzentrums für den DAV Ravensburg wollen wir unser Motto auch innerhalb der Grenzen der Stadt Ravensburg mit Leben füllen.

Der Plan ist, dass wir für unsere Mitglieder aber auch für Bürger und Bürgerinnen aus Ravensburg und Umgebung, einen Raum für Gemeinschaft schaffen, in dem Bergsportler*innen, Kletterer und Triathlet*innen ihrer Leidenschaft und ihrem Sport nachgehen können.

  • moderne Kletter- und Boulderanlagen – für jedes Alter und jedes Niveau
  • Raum für die Jugend-, Familien- und Seniorengruppen mit ihren vielfältigen Angeboten
  • Treffpunkt für Touren, Kurse und Hüttenfreunde
  • Beratung und Verleih von Bergsport-Ausrüstung
© © Wurm Gesamtplanung

Das Projekttagebuch

Alle Infos, Bilder und Hintergründe rund um Planung und Bau findet ihr dort. So könnt ihr die Entstehung unseres neuen Vereins- und Kletterzentrums Schritt für Schritt miterleben. 

Arbeitsplätze Projektmitarbeiter | © Copyright Marc Schmidt

Ansprechpartner für das Kletter- & Vereinszentrum 

Für Fragen rund um  unser neues Zentrum stehen euch unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

© DAV

Mitgestalten & unterstützen 

Engagiere dich ehrenamtlich oder unterstütze uns mit einer Spende – wir freuen uns über jede Hilfe. Bei Fragen melde dich einfach bei uns.

Wandern an einem Bergsee | © DAV/Wolfgang Ehn

Ein Zentrum für uns alle

Ob jung oder alt, ob Kletterer, Wanderer oder Hüttenfreunde: Das neue Vereins- und Kletterzentrum gehört uns allen. Für Fragen rund um Kurse oder Mitgliedschaft wendet euch bitte an eure bekannten Ansprechpartner der Geschäftsstelle.

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Unser neues Vereins- und Kletterzentrum 

In enger Abstimmung mit der Stadt Ravensburg planen wir den Bau eines neuen Vereins- und Kletterzentrums in Ravensburg. Das gemeinsame Ziel von Verein und Stadt ist es, für Ravensburgs mitgliederstärksten Verein eine Heimat zu schaffen, die den Bergsportler*innen, Kletterer und Triathlet*innen der Sportstadt Ravensburg und der angrenzenden Region angemessene Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft bietet. Das neue Zentrum schafft die Möglichkeit, in den olympischen Sportarten Klettern und Triathlon Angebote auf Leistungsniveau anzubieten und Wettkämpfe auszurichten.

Als neuen Standort hat die Stadt dem DAV Ravensburg ein Grundstück im Stadtteil Rechenwies auf dem Areal Meersburger Straße Ecke Brühlstraße Ecke Escher-Wyss-Weg in Erbpacht zur Verfügung gestellt.

Unser derzeitiges Heim in Rechenwies zwischen den Sportanlagen des TSB Ravensburg und der Bundesstraße 30 reicht für einen Verein mit rund 10.000 Mitgliedern, die aus Ravensburg und der angrenzenden Region stammen, nicht aus. „Das Gebäude stößt an seine Grenzen – sowohl für unsere Aktivitäten als auch für eine effiziente Verwaltung des Vereins und seiner Zweckbetriebe durch eine hauptamtlich arbeitende Geschäftsstelle“, sagt Markus Braig, der Sprecher unseres Vorstands. Mit dem neuen Zentrum können wir endlich unsere auf mehrere Standorte in der Stadt verteilten Aktivitäten an einem Ort vereinigen und allen Sparten des Vereins angemessene Räumlichkeiten bieten. Das ist wichtig, weil sich die aktiven Abteilungen, neben der Familiengruppe und den Senioren vor allem die zunehmend schneller wachsenden Jugendgruppen, in ihrer sportlichen Entwicklung aber auch in ihrem gesellschaftlichen Miteinander zunehmend eingeschränkt sehen.

Die Stadt unterstützt unser Vorhaben nicht nur finanziell mit einer Förderung von 500.000 Euro, sondern auch mit großer Begeisterung.

„Der DAV Ravensburg ist der größte und einer der aktivsten Vereine der Stadt Ravensburg – und damit für unsere Sportstadt ein Aushängeschild und mit Hütten im Allgäu und in den Alpen ein Botschafter weit über die Stadtgrenzen hinaus“, sagt Dr. Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg. „Damit das so bleibt und der DAV Ravensburg auch in Zukunft diese Funktion für die Stadt ausfüllen kann, braucht der Verein eine Heimat in der Form eines Vereinszentrums, das die zukünftige Entwicklung sichert.“

Mit dem neuen Vereins- und Kletterzentrum wollen wir gemeinsam mit der Stadt außerdem die Situation in der Kletterbox entspannen, in der in den vergangenen Jahren die Probleme zugenommen haben, sowohl die Erfordernisse des Schulsports der Ravensburger Schulen als auch die Bedürfnisse des Kletterns als Leistungs- und Breitensport miteinander zu vereinbaren. Aufgrund der Kletterwand-Strukturen in der bestehenden Halle kann der Schulsport nicht optimal gehalten werden. Auf der anderen Seite stehen den Breitensport- und Leistungssportgruppen der DAV-Kletterer keine ausreichenden Hallenzeiten zur Verfügung, auch das Ausrichten von Wettbewerben und Meisterschaften ist oft nicht möglich. „Auf den Wartelisten für unsere Kinder- und Jugendgruppen stehen rund 200 Personen, die Wartezeit, um in eine Gruppe zu kommen, beträgt mehrere Jahre. Neue Gruppen können wir aber nicht bilden, weil uns die Übungszeiten fehlen“, sagt Verena Tremmel, die in unserem Vorstand die Jugendarbeit mitverantwortet. Eine zusätzliche auch auf Wettkampf ausgerichtete Kletterhalle am neuen Vereinszentrum soll sowohl allgemeine Kletterkurse erlauben und den Schulen auf Schulsport ausgerichtete Sportmöglichkeiten in der Kletterbox geben als auch die Probleme des Kletterns als Breiten- und Leistungssport lösen.  
Zudem wollen wir im neuen Vereins- und Kletterzentrum unserer Triathlon-Abteilung die ihr angemessenen Entwicklungsmöglichkeiten geben – gerade vor dem Hintergrund, dass im aktuellen Vereinsheim sogar grundlegende Infrastruktur wie Umkleiden und Duschen oder eine Fahrradwerkstatt fehlt.